Wenn zwei Menschen aufeinandertreffen, kann alles passieren. Vielleicht verlieben sie sich sogar. Ich habe einmal gehört, dass wir von Liebe sprechen können, wenn du dich im anderen Menschen erkennst. Oft meinen wir, diesen Punkt erreicht zu haben, um Monate oder Jahre später festzustellen, dass wir nur geglaubt haben, soweit zu sein.
Wenn man bedenkt, dass wir alle verbunden sind, ist es schon erstaunlich, wie komplex und herausfordernd das Thema "Liebesbeziehungen" sich für uns darstellt. Deshalb werde ich - als Fortsetzung zum Beitrag über das Wesen der Liebe - dir heute dabei helfen, mehr Licht in die Sache zu bringen.
Wir Menschen sind - im Gegensatz zu den meisten anderen Spezies - absolute Lernwesen. Das ist unsere Stärke, aber auch unsere Schwäche. Denn während Tiere, sich darauf verlassen können, dass sie das volle Paket an Eigenschaften mitbekommen, ist das für uns Menschen nicht so sicher. Auf Lernen gibt es schließlich keine Garantie.
Ich gebe dir ein Beispiel. Du kannst nicht wirklich auf gut Glück zu einer Orchesterprobe erscheinen, und erwarten, dass du harmonisch und erfolgreich mitspielen kannst, wenn du nicht einmal dein Instrument ordentlich beherrscht. Ein Tennismatch mit dir wird auch nicht viel Spaß machen, wenn du den Schläger nicht einmal fünf Minuten in der Hand gehabt hast.
Ähnlich verhält es sich mit deiner Fähigkeit Beziehungen zu führen, bzw. zu lieben. Du spürst zwar, wie es sich anfühlen soll, aber du hast keine Ahnung, wie du dort hinkommst. Noch dazu, wo es in Sachen Instrument oder Tennis kein Problem ist, einen Lehrer anzuheuern, in Sachen Liebe aber schon.
Wie würdest du z.B. deine Liebes- und Beziehungsfähigkeit auf einer Skala von 1-10 einstufen? Und wie steht es mit der Liebe zu dir selbst?
Mittlerweile ist ja schon hinlänglich bekannt, dass du erst dann für eine Liebesbeziehung bereit bist, wenn du dich auch selbst lieben kannst. Ansonsten solltest du, so wie ein Suchtkranker, eher die Finger von dem Wunsch nach Zweisamkeit lassen. Du kannst dich schließlich nur selbst glücklich machen, und das niemand anderem umhängen, sonst ist deine zukünftige Beziehung bereits zum Scheitern verurteilt, bevor sie begonnen hat.
In einer erfolgreichen Beziehung könnt ihr dann als Paar euer Glück sehr gut teilen, aber den rettenden Prinzen gibt es ansonsten nur im Märchen.
Wenn du es geschafft hast, dich selbst nicht nur anzunehmen, sondern auch mit Liebe zu beschenken, anstatt ihr hinterherzulaufen, wirst du früher oder später über andere Menschen stolpern, die an dir interessiert sind. Die Frage lautet nun: Woher weißt du, wer am besten zu dir passt?
Das ist nicht so schwierig, wie es sich anhört.
Es ist der Mensch, bei dem dir nie der Gesprächsstoff ausgeht, weil ihr so viele Gemeinsamkeiten habt, dass ihr nie genügend Zeit habt, alles zu besprechen.
Es ist der Mensch, der deinen Zauber sieht, ohne dass du etwas dafür tun musst.
Es ist der Mensch, den du schon viel länger zu kennen glaubst, als euch die Zeit weismachen will.
Es ist der Mensch, bei dem du dich zu Hause fühlst, unabhängig davon, wo ihr gerade seid.
Der Vollständigkeit halber, sei hier noch erwähnt, wer nicht zu dir passt: Menschen, die du nur anziehen findest, ohne dir erklären zu können warum. Menschen, mit denen du nur dein Begehren teilst. Menschen, mit denen du nichts gemeinsam hast. Und vor allem Menschen, die dich nicht als den Mittelpunkt ihres Universums sehen, und deine Einzigartigkeit nicht zu schätzen wissen.
Sobald du die Hürde der richtigen Partnerwahl genommen hast, geht es ans Eingemachte. Deswegen hier noch einmal die Erinnerung daran, was es bedeutet, zu lieben:
Liebe stellt keine Bedingungen, sie liebt ohne Erwartungen, sie freut sich über die Geschenke, die da sind. Liebe versteht alles, sie möchte nicht besitzen, sondern sich nur verschenken.
Wenn du deine Liebe nach diesen Prinzipien hegst und pflegst, dann wird es dir immer leicht fallen, wieder auf den Pfad der Liebe zurückzukehren, selbst wenn dich dein Ego einmal falsch abbiegen lässt, und du z.B. in die Erwartungsfalle tappst. Bleib liebevoll an der Liebe dran, dann wirst du immer geübter und liebevoller.
Außerdem ist es immer ratsam, dein Ego und das deines Partners nicht ernst zu nehmen. Damit meine ich, dass es zwar so scheint, als würde manchmal die Welt zusammenbrechen, aber meistens ist es nur unsere Angst, die dafür sorgt, dass wir uns mit unserem Ego identifizieren und somit negativ reagieren.
Das beste Mittel dagegen sind Verspieltheit und Humor. Diese beiden sorgen dafür, dass ihr euch immer eure Leichtigkeit bewahrt, gerade in schwierigen Zeiten und Umständen.
Jetzt, da du alles verinnerlicht hast, um zu lieben, musst du es nur mehr schaffen, euer gemeinsames Glück zu fördern und zu festigen. Gott sei Dank gibt es viele kluge Menschen und Wissenschaftler, die herausgefunden haben, worauf du achten musst, dass deine Liebesbeziehung von langer Dauer ist.
Die berühmte Magie in eurem Zusammenleben entsteht vor allem im Dreieck von
Vertrauen,
Engagement, und
Ruhe
Das mit der Ruhe wird dich vielleicht überraschen, also lass uns mit ihr beginnen. Im Gegensatz zur Flucht- oder Kampfreaktion, die unser Hirn bei Angst und Stress ausschüttet, und die für Beziehungen nicht hilfreich ist, kannst du sehr gut dazu beitragen, deinem Partner Ruhe zu vermitteln. Das gelingt am besten, wenn du aufmerksam zuhören kannst, einfühlsam bist, und ehrlichen und liebevollen Humor mitbringst. Diese Eigenschaften helfen nämlich immer zu deeskalieren und Verständnis zu signalisieren.
Vertrauen wiederum entsteht durch körperliche und emotionale Intimität. Das bedeutet, dass ihr euch täglich zeigen solltest, wie nah ihr euch steht, mit Berührungen, Zärtlichkeiten, Sex und ausreichend Zeit zum Reden. Meine Partnerin und ich reden immer am Abend im Bett über unseren Tag, so lässt sich das alles sehr gut verbinden ;).
Außerdem baust du bei deinem Partner Vertrauen auf, wenn du immer sein Wohl in deinem Kopf hast. Wenn das beide tun, also immer das Beste für den anderen im Sinn haben, kann Vertrauen wachsen. Zusätzlich ist es auch eine wunderbare Idee, euch regelmäßig auf ein gemeinsames Abenteuer einzulassen, das eine Challenge ist, oder großen Spaß macht. Die Aufregung, den ersten Fallschirmsprung oder Bungeejump zu meisten, schweißt euch noch enger zusammen.
Der dritte Eckpunkt ist - wie bereits gesagt - das Engagement. Wie kannst du das wirkungsvoll zeigen? Natürlich sind romantische Dinner und Überraschungen hilfreich. Aber noch wirkungsvoller ist die Art und Weise, wie du deine Partnerin verehrst, ihr immer deine Wertschätzung und Dankbarkeit zeigst.
Sag dir immer wieder bewusst: "Das ist meine Reise, das ist die Liebe meines Lebens", und denke gleichzeitig daran, wieviel Glück du hast, diese Person an deiner Seite zu haben.
Um die Verbindung zu deinem Partner aufrecht zu erhalten, ist es auch wichtig, dass du dir angewöhnst, Gespräche immer positiv zu beginnen. Oder wenn du den Einstieg vermasselst, dass du frühzeitig entgegensteuerst. Auf diese Weise schafft ihr euch als Paar immer mehr positive Bezugspunkte.
Studien haben herausgefunden, dass diese Details den entscheidenden Unterschied machen. Schafft ihr es, genügend gemeinsame, positive Bezüge herzustellen, und im alltäglichen Gespräch aufrechtzuerhalten, dann wird das den wichtigen Unterschied machen, ob ihr zu den erfolgreichen oder nicht erfolgreichen Paaren gehört.
Es gibt ja das Klischee von der Frau, die sich ändert, auch wenn der Mann das nicht will, und vom Mann, der sich nicht ändert, auch wenn die Frau das will. Ich glaube, das wir uns alle weiter entwickeln. Der Unterschied liegt nur im Bewusstsein. Viele Frauen sind aktiver an ihrer Entwicklung interessiert, während viele Männer an bewährten Mustern festhalten wollen, weil sie sich mit ihrer Entwicklung nicht auseinandersetzen wollen. Und während sie nicht bemerken, dass ihre Entwicklung in die falsche Richtung geht, packt ihre Frau schon die Koffer.
Aus diesem Grund ist es als Paar so wichtig, euch gemeinsam mit eurer Entwicklung auseinanderzusetzen. Ansonsten stellt ihr eines Tages fest, dass von euren Gemeinsamkeiten nichts mehr übrig ist.
Entwerft einfach gemeinsame Träume und Visionen für eine Zukunft, die euch beiden gefällt. Meine Partnerin und ich haben ein gemeinsames Visionboard, das uns beide beflügelt.
Redet auch darüber, wie ihr euch gegenseitig gut tut, und euch gegenseitig aus der Komfortzone holt. So haben meine Partnerin und ich letztes Mal festgestellt, dass ich sie bei alltäglichen Dinge immer wieder dazu bringe, Neues auszuprobieren, während sie diejenige ist, die mich in Sachen Abenteuer und Reisen aus der Reserve lockt.
Wenn ihr in regelmäßigen Abständen über diese Themen reflektiert, steht einer gemeinsamen, wunderbaren Reise durchs Leben nichts mehr im Weg. Celine und ich z.B. erleben auch nach über 8 Jahren unserer Beziehung, dass unser Zusammensein jeden Tag inniger und aufregender wird.
Ich wünsche auch dir alles Liebe in Sachen Liebe, und freue mich - wie immer - über deine Erlebnisse, Anregungen oder Feedback unter wolfgang.neigenfind@visionbord.com, oder in einem Kommentar unterhalb. Möchtest du eine intensivere Unterstützung, melde dich, und wir vereinbaren gerne ein unverbindliches Gespräch.
In Liebe,
dein Wolfgang
PS: Der Song "My Love is Your Love" aus dem Jahr 1998 zeigt eindrucksvoll, welche Gesinnung eine glückliche Beziehung ausmacht. Es ist kein Zufall, dass Whitney Houston selbst nichts mit dem Schreiben des Liedes zu tun hatte, aber ihre Stimme verkörpert dagegen wunderbar jene Vibes, die Wyclef Jean und Co in die Welt gesetzt haben. Vor allem der Text spricht für sich. Solltest du nämlich mit einer Person genau jene Szenen erleben, wie
"And I'm sleeping in Grand Central Station (okay), It's okay if you're sleeping with me",
dann weißt du genau, wovon hier die Rede ist.